IT-Beratung und Service

Typische Hackerangriffe und Präventionsmaßnahmen um diese zu verhindern

Hackerangriffe und Präventionsmaßnahmen um diese zu verhindernMit zunehmender Digitalisierung der Arbeits- und Lebensbereiche steigt auch die Rate der Internetkriminalität in Deutschland. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen sind von Cyberangriffen betroffen. Hier sind einige typische Hackerangriffe und Präventionsmaßnahmen, um sich davor zu schützen:


Ransomware: Ransomware ist eine Art von Malware, die berechtigten Benutzern den Zugriff auf ihr eigenes System verweigert und diesen erst gegen Zahlung eines Lösegelds wieder freigibt. Die Akteure nutzen Schwachstellen im System aus, um auf das Netzwerk zuzugreifen. Nach dem Eindringen ins System können sie entweder den Zugriff auf die Festplatte blockieren oder Dateien verschlüsseln. Die Bezahlung erfolgt oft in Kryptowährung, da diese nicht nachverfolgbar ist. Leider bleibt dem Benutzer auch nach Zahlung des Lösegelds oft der Zugriff verwehrt1.

Denial-of-Service (DoS) und Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS): Bei DoS-Angriffen wird versucht, ein Netzwerk oder eine Website durch Überlastung lahmzulegen. DDoS-Angriffe sind ähnlich, jedoch werden hierbei viele Computer gleichzeitig eingesetzt, um die Ressourcen zu überfordern.

Phishing- und Spear-Phishing-Angriffe: Phishing-E-Mails oder -Nachrichten zielen darauf ab, Benutzer zur Preisgabe sensibler Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten zu verleiten. Spear-Phishing ist eine gezielte Form des Phishing, bei der die Angreifer spezifische Personen oder Organisationen ins Visier nehmen.

Man-in-the-Middle-Angriffe (MitM): Hierbei schleusen sich Angreifer in die Kommunikation zwischen zwei Parteien ein, um Informationen abzufangen oder zu manipulieren.

Drive-by-Downloads: Diese Angriffe erfolgen unbemerkt, wenn Benutzer infizierte Websites besuchen und schädliche Software automatisch heruntergeladen wird.

Kennwortangriffe: Hier versuchen Angreifer, Passwörter zu erraten oder zu knacken, um Zugriff auf Systeme oder Konten zu erhalten.

Einschleusung von SQL-Befehlen: Bei dieser Art von Angriff werden schädliche SQL-Befehle in Webanwendungen eingeschleust, um auf Datenbanken zuzugreifen oder diese zu manipulieren.

Cross-Site-Scripting (XSS): Angreifer injizieren schädlichen Code in Webseiten, der dann von anderen Benutzern ausgeführt wird.


  1. Woran Sie einen Hackerangriff erkennen:
    • Dateien handeln selbstständig: Wenn Ihr Computer plötzlich ein Eigenleben entwickelt, könnte dies auf einen Cyberangriff hinweisen. Schadsoftware wie Computerviren nisten sich unbemerkt ein und agieren getarnt durch unauffällige Namen.
    • Überlastung des Rechners: Wenn Ihr Rechner ständig überlastet ist, sollten Sie aufmerksam werden.
    • Ungewöhnliche Warnhinweise auf dem Desktop: Plötzlich auftauchende Warnhinweise könnten auf einen Angriff hindeuten.
    • Umgeleitete Suchanfragen: Wenn Ihre Suchanfragen auf unerwartete Seiten umgeleitet werden, sollten Sie vorsichtig sein.
    • Login-Probleme: Wenn Sie sich plötzlich nicht mehr einloggen können, könnte Ihr System kompromittiert sein.
    • Unautorisierte Nachrichten und Dateien: Falls in Ihrem Namen Nachrichten oder Dateien verschickt werden, sollten Sie handeln.
    • Unerklärliche Abbuchungen vom Konto: Dies könnte auf einen Angriff hinweisen.
  2. Maßnahmen für Unternehmen im Falle einer Cyberattacke:
    • Systeme vorübergehend offline nehmen: Um weitere Schäden zu verhindern.
    • Beweise sichern: Sofort Beweise sammeln, um den Angriff zu dokumentieren.
    • Andere Geschädigte und Aufsichtsbehörden benachrichtigen: Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen.
    • Zugangsdaten ändern: Passwörter und Zugangsdaten erneuern.
    • Behörden und Polizei informieren: Um den Vorfall zu melden.
  3. Maßnahmen für Privatpersonen im Falle einer Cyberattacke:
    • Internetverbindung trennen: Sofort die Verbindung trennen, um weitere Schäden zu verhindern.
    • Zugangsdaten ändern: Passwörter und Zugangsdaten erneuern.
    • Kreditkarten und Konto sperren lassen: Bei Verdacht auf Angriff sofort handeln.
    • Anbieter und Kontakte informieren: Andere Betroffene und Dienstleister benachrichtigen.
    • Den Vorfall melden: Behörden oder Plattformen informieren.
  4. Schutzmaßnahmen zur Vorbeugung:
    • Sichere Internetverbindung: Nutzen Sie sichere Netzwerke und verwenden Sie VPNs.
    • Starke Passwörter verwenden: Vermeiden Sie einfache Passwörter und nutzen Sie Passwortmanager.
    • Schadsoftware abwehren: Aktualisieren Sie Antiviren-Programme und scannen Sie regelmäßig.
    • Phishing-Mails erkennen: Seien Sie misstrauisch bei verdächtigen E-Mails.
    • Sicher surfen: Achten Sie auf sichere Websites und Links.
    • Andere sensibilisieren: Teilen Sie Wissen über Sicherheitsmaßnahmen.
    • Notfallpläne erstellen: Bereiten Sie sich auf den Ernstfall vor.

Bitte beachten Sie, dass dies allgemeine Informationen sind und im Ernstfall professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden sollte. Die genannten Maßnahmen können jedoch dazu beitragen, sich besser zu schützen.

 

Externe links

× Wie kann ich Ihnen helfen?